Judgendkonzept
Unsere Vision
Wir wollen jeden darin unterstützen, die Leidenschaft zum Judo zu entdecken und Ihr/Sein Potential zu selbstbewussten und erfolgreichen Sportlern zu entfalten!
Das schaffen wir durch…
... Gesundheit
															- Fitness
 - Fähigkeit Verletzungsfrei zu Fallen
 - Augen – Fuß/Hand Koordination
 
... Selbstbewusstsein und Verantwortung
															- Wettkampferfolge
 - Fähigkeit zur Verteidigung
 - Jährliche Gürtelprüfungen
 - Ausbildung als Trainer
 
... Teamgeist
															- Freundschaften
 - Gemeinsame Unternehmungen 
(Trainingslager, Zeltlager uvm.) 
Dein Weg im Judoteam Friedberg
Werde Teil des Trainerteams
Parallel zu unseren jährlichen Gürtelprüfungen finden separate „Stufenprüfungen“ statt
- Somit können wir unsere Judoka individuell fördern und zum Erfolg führen
 - Wir bieten ein Rahmenkonzept, auf Basis eines Lehrplanes*, mit welchem sich unsere Judoka orientieren können
 
															Kann ich das?
- Du wirst von erfahrenen Trainern gecoached
 - Du erhältst einen Lehrgang für das nötige Handwerkszeug
 - Der Verein fördert weitere Lehrgänge und Weiterbildungen für dein Trainerdasein finanziell
 
Habe ich genug Zeit neben der Schule?
- Wir haben das Ziel, dass das Trainerdasein nicht als Belastung, sondern als Bereicherung empfunden wird
 - Deshalb legen wir hohen Wert auf Flexibilität und stellen uns auf die Bedürfnisse unserer Nachwuchstrainer ein
 
Parallel zu unseren jährlichen Gürtelprüfungen finden separate „Stufenprüfungen“ statt
- Somit können wir unsere Judoka individuell fördern und zum Erfolg führen
 - Wir bieten ein Rahmenkonzept, auf Basis eines Lehrplanes*, mit welchem sich unsere Judoka orientieren können
 
Die Wettkampfstufen
Anfänger
Die/Der Judoka
- hat keine Angst mehr zu fallen
 - beherrscht die Fallschule in alle Richtungen und über Hindernisse
 - beherrscht zwei grundständige Wurftechniken aus sinnvollen Ausgangssituationen
 - kann sich selbstständig aus einem Haltegriff befreien
 - besitzt grundlegende Koordination wie auch Grundfitness (5 Liegestütz, ½ Seil o. 5 Burpees, 10 SitUps)
 
Wettkampfstufe I
(mit frühestens 9 Jahren, Gelbgurt und Prüfung zur Wettkampfstufe I)
Die/Der Judoka
- ist im Stande eine präzise Flugrolle über eine Distanz von 2m durchzuführen
 - besitzt eine Spezialtechnik und kann diese aus zwei Standard Situationen anwenden und erklärt das primäre Judoprinzip dahinter
 - kann sich aus einer Beinklammer befreien und einen erfolgreichen Angriff gegen die Bank durchführen
 - besitzt erweiterte Grundfitness (10 Liegestütz, 1 Seil o. 10 Burpees, 20 SitUps)
 - sammelt erste Wettkampferfahrung in der U12
 
Wettkampfstufe II
Die/Der Judoka
- besitzt ergänzt sein Spezialtechnik um eine Spezialtechnik nach hinten
 - erklärt zwei der grundsätzlichen Judoprinizipien. Voraussetzungen Wurf nach Vorne und Wurf nach Hinten
 - erweitert seine Spezialtechnik um verschiedene Varianten oder eignet sich eine weitere an
 - erlebt Erfolge in der U12 und sammelt Wettkampferfahrung in der U15
 
Wettkampfstufe III
(Zwischen 13/14 Jahren Partnerabhängig)
Die/Der Judoka
- steigt in den Jugend – und Erwachsenenbereich ein
 - baut das eigene Technik – Repertoire weiter aus
 - erlebt Erfolge in der U15, Einstieg in die U18
 - steigt bei Interesse als Trainerassistent ein
 
Ligastufe
Ab 16 Jahren Einstieg in den regulären Ligabetrieb
Weiterer Ausbau des eigenen Judos
Die Trainerstufen
Trainer Assistent
Ab 14/15 Jahre & Grüngurt || 17 Jahre & Orangegurt
Einsatz im 4 monatigen Zyklus in verschiedenen Trainings
- Einstiegslehrgang zum Erwerb der Basics
 - Coaching der Anfänger & Wettkampfstufe I
 - Übernehmen eigener Trainingsanteile auf Wunsch
 - Mentoring durch professionelle Trainer
 
Ziele:
- Erste Erfahrung als Trainer sammeln
 - Zielgruppenpräferenz feststellen (Anfänger, Wettkampfstufe)
 
Co-Trainer
Ab 16 Jahren
Fester Einsatz im Trainingsbetrieb
- Coaching der Wettkampfstufe
 - Übernehmen eigener Trainingsteile
 - Begleitung auf Wettkämpfen
 - Beobachtung und Feedback durch professionelle Trainer
 
Ziele:
- Eignung für Trainer C feststellen
 - Aspekt der Verantwortung als Trainer erkennen
 - Leidenschaft für das Trainerdasein wecken
 
Haupttrainer
Ab 17 Jahren & Blaugurt
Erwerb der Trainer C – Lizenz
- Vom Verein bezahlte 9 – tägige Ausbildung als Trainer C im Wert von 500€ bestehend aus
- Lernen professioneller Lehrmethoden
 - Lehre von Anatomie, Sport
 - Erlernen Moderner Trainingskonzepte
 
 
Ziele:
- Langfristiger Einsatz als Trainer
 - Übernehmen eigener Trainings ab 18